Sprungziele

Sanierung der Gramschatzer Straße, Schönbrunnenstraße und allen anliegenden Gassen

  • Aktuelles aus dem Rathaus

Vollsperrung der Gramschatzer Straße, mit den anliegenden Gassen Kirchgasse, Klostergasse, Steingasse, Klebergasse und Brunnengasse ab dem 22. April 2025

Aktualisierung: Die bauausführende Firma hat uns mitgeteilt, dass sich der Baubeginn um eine Woche verschiebt: Baubeginn 28.04.2025

Ab dem 22. April 2025 beginnen in Güntersleben die umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Gramschatzer Straße, der Schönbrunnenstraße, sowie den anliegenden Gassen. Die Maßnahmen sind Teil einer langfristig angelegten Straßensanierung und werden sich über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren erstrecken.

Gramschatzer Straße und anliegende Gassen: Vollsperrung für ca. 1,5 Jahre

Der erste Bauabschnitt startet in der Gramschatzer Straße. Ab dem 22. April 2025 wird dieser Bereich – einschließlich aller anliegenden Gassen – für voraussichtlich eineinhalb Jahre voll gesperrt. Eine Durchfahrt ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

Schönbrunnenstraße: Parkverbot ab Baubeginn

Auch in der Schönbrunnenstraße wird es Einschränkungen geben. Zeitgleich mit dem Baubeginn in der Gramschatzer Straße wird in der Schönbrunnenstraße ein Parkverbot eingerichtet, um den Baustellenverkehr sowie notwendige Umleitungsmaßnahmen zu ermöglichen. Weiterhin wird in der Schulstraße, Josef-Weber-Straße und Friedhofstraße auch ein Parkverbot eingerichtet.

Die Sanierungsarbeiten in der Schönbrunnenstraße verbunden mit einer Vollsperrung sind dann im Anschluss für das Jahr 2026 geplant.

Auswirkungen auf den Busverkehr

Während der Sperrung kann die Endhaltestelle Laurenziweg von den Linienbussen nicht angefahren werden. Stattdessen wird der Linienverkehr über die Thüngersheimer Straße umgeleitet. Neue Endhaltestelle ist die Mehlenstraße.

Die APG (Würzburger Straßenbahn GmbH) wird rechtzeitig über die geänderten Fahrpläne und Haltestellen per Aushang an den betroffenen Bushaltestellen informieren.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.