Ver- & Entsorgung
Strom & Gas
- Gasversorgung Unterfranken
- Nürnberger Straße 125, 97076 Würzburg
- 0931 27943
- 0941 28003355 Störungsnummer (außerhalb der Geschäftszeiten)
- 0931 2794566
- hauptverwaltung@gasuf.de
- https://gasuf.de/
- Strom – Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
- Haugerring 5, 97070 Würzburg
- info@wvv.de
- https://www.wvv.de/
- Strom – Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH – Kundenzentrum
- Domstraße 26, Ecke Sternplatz, 97070 Würzburg
- 0931 361155
- info@wvv.de
- https://www.wvv.de/
Wasser & Abwasser
- DIE ENERGIE - Betriebsführung Wasserversorgung
- Zum Helfenstein 4, 97753 Karlstadt
- 0800 4959697 (Störungen)
- 09353 7901-6153 (Fragen zur Wasserversorgung)
- marktservice@die-energie.de
- www.die-energie.de
Die Gemeinde hat die Betriebsführung für Wasserversorgung an DIE ENERGIE zum 01.04.2025 übertragen.
Im Rahmen der Betriebsführung kümmert sich DIE ENERGIE um den Betrieb sowie die Wartung und Inspektion aller Anlagen der Wasserversorgung. Dazu gehört auch ein Störungs- und Bereitschaftsdienst. So wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine einwandfreie Trinkwasserversorgung gewährleistet.
Bei Fragen rund um die Wasserversorgung können sich die Bürgerinnen und Bürger in Güntersleben an DIE ENERGIE unter der Tel.: 09353/7901-6153, per E-Mail an marktservice@die-energie.de wenden oder gerne auch persönlich in einem der drei Kundenzentren in Karlstadt, Lohr oder Veitshöchheim vorbeikommen.
Störungen können über die Hotline 0800 4959697 auch außerhalb der Öffnungszeiten gemeldet werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.die-energie.de
- Kläranlage der Gemeinde Güntersleben
- Mühlweg, 97261 Güntersleben
- 09365 1277
- klaeranlage-gue@t-online.de
Ansprechpersonen:
- Ver- und Entsorger Fachrichtung Abwasser: Ingo Schmitt
- Klärwärter/Vertreter: Detlef Will
- Ansprechpartner im Bauhof: Richard Kemmer (Telefon 09365 8070-50)
Allgemeines zur Kläranlage
Die Kläranlage der Gemeinde Güntersleben wurde am 11. Oktober 1996 in Betrieb genommen. Sie ist für 6.500 Einwohnerwerte ausgelegt. Vor der Erstellung der neuen Kläranlage hatte der Dürrbach eine starke Verschmutzung, die der Gewässergüteklasse IV entsprach. Durch die naturgegebene Wasserarmut des Baches führte oft der Kläranlagenablauf die größere Wassermenge. Daher verlangte das Wasserwirtschaftsamt eine höhere Reinigungsleistung der Kläranlage um die Güteklasse II im Bach sicherzustellen.
Um die damit geforderterten Überwachungswerte einhalten zu können, wurde eine Belebungsanlage nach dem Verfahren der Langzeitbelüftung mit biologischer Vollreinigung und aerober gemeinsamer Schlammstabilisation, Stickstoffelimination, Phosphatelimination und Abwasserfiltration geplant, genehmigt und gebaut.
Bei diesem Verfahren wird das Rohabwasser ohne separate Vorreinigung direkt dem Belebungsbecken zugeleitet. Hier findet unter Kontakt mit dem Belebtschlamm so lang eine intensive Umwälzung und Belüftung statt, bis die Mikroorganismen die Schmutzfracht abgebaut haben. Für die gleichzeitige Stickstoffelimination werden Prozessphasen angesteuert, bei welchen Bakterien aus Mangel an gelöstem Sauerstoff Nitrate zerlegen. Den Sauerstoff nutzen sie für den biologischen Abbau, während der Stickstoff als Gas in die Atmosphäre entweicht.
Die niedrige Schlammbelastung ermöglicht ein hohes Schlammalter von über 25 Tagen. Nach dieser Zeit ist der Überschussschlamm aerob stabilisiert und leicht entwässerbar. Die chemische Phosphatelimination als Simultanfällung unterstützt die biologische, welche alleine nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen würde.
Als zusätzliche Reinigungsstufe durchläuft das so geklärte Wasser eine Abwasserfiltrationsanlage und anschießend noch zur Abpufferung von Belastungsspitzen einen Schönungsteich, bevor es in den Dürrbach fließt.
- Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM)
- Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim
- 0931 90076-0
- 0931 6156400
- info@fwm-wue.de
- https://www.fwm-wue.de/
Seit 1974 bezieht die Gemeinde ihr Trinkwasser vom Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM). Das vom FWM zur Zeit gelieferte Wasser entspricht dem Härtebereich III, dies sind mehr als 2,5 mmol/l (Millimol Calciumcarbonat je Liter) oder mehr als 14° dH (deutscher Härte, Gesamthärte).
Gemäß § 11 der TrinkwV wird dem Trinkwasser zur Sekundärdesinfektion (für die Verteilung und Lagerung) Chlordioxid beigegeben. Darüber hinaus wird zur Stabilisierung des Trinkwassers ein Phosphat bis 1,5 mg/l zugesetzt.
Hier finden Sie die Trinkwasseranalyse für Güntersleben mit allen Parametern nach der TrinkwV: Trinkwasseranalyse für Güntersleben
Rundfunk, Fernsehen & Internet
Internet und TV
Kabelanbieter in der Gemeinde Güntersleben ist die PYUR GmbH. Anfang 2006 wurde die pepcom-Tochter ÜWU Mediendienste GmbH Würzburg mit insgesamt 13 Kopfstationen in die NEFtv GmbH verschmolzen und die Verwaltung der dortigen ca. 18.000 WE rund um Würzburg und Schweinfurt in Nürnberg integriert. Inzwischen bietet die PYUR GmbH Internet & TV über Kabel an.